Peter Krautzberger, krautzource
Links/rechts scrollen, um die Slides durchzusehen.
Wir wissen es noch nicht. Zum Vergleich, 100 Jahre nach Gutenbergs Druckerpresse:
Inspiration: Dao of Web Design (2000), Responsive Web Design (2010), The Web’s Grain (2015), F-Shaped Pattern of Reading on the Web (2017)
Separation of concerns (Trennung der Belange) des Web.
Das Web ist grundsätzlich barrierefrei. Wenn Barrieren entstehen, haben wir sie selbst verschuldet.
Barrieren enstehen z.B. in den folgenden Bereichen:
👁 Visuell: Blindheit, niedrige oder eingeschränkte Sehleistung, eingeschränkte Sicht
👂 Auditiv: Taubheit, Schwerhörigkeit, Lärm
🖐 Motorik: keine Maus, langsame Reaktion, eingeschränkte Feinmotorik
🧠 Kognition: Dyslexie, Dyskalkulie, Ablenkung, Gedächtnisschwierigkeiten
Inspiration: HTML: A good basis for accessibility (MDN), Selfish Accessibility (Adrian Roselli), Accessibility is usability (Sarah Richards)
Ein wichtiger Überbegriff ist das Universal Design.
“Universal design is design that’s usable by all people, to the greatest extent possible, without the need for adaptation or specialized design.”–Ron Mace
Rechtlich: European Accessibility Act / Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Im Wesentlichen: Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 (EN 301 549 / BITV)
Mehr: EAA Umsetzung in Deutschland, WCAG 2.1 auf Deutsch, WebAIM Artikel (Englisch)
WCAG Grundpfeiler: Alle Inhalte müssen
sein für alle Nutzer.
Barrierefreiheit ist ein auf Menschen ausgerichteter Prozess.
Mehr: Fortschritt in der digitalen Barrierefreiheit messen, W3C Accessibility Maturity Model, The Digital Accessibility Maturity Lifecycle
Und was hat das ganze mit LaTeX zu tun?
Nein.
Printtraditionen bergen versteckte Problem. Eine Auswahl:
Etliche Programme können LaTeX zu Webinhalten konvertieren.
Eine Auswahl:
Separation of concerns:
Zu weit weg vom Web: Printlayout, Barrieren
Zu weit weg von TeX: Einschränkungen bei Macros, Paketen etc.
Werkzeuge helfen, retten uns aber nicht.
(Aber auch: Balance Benutzbarkeit vs Mächtigkeit.)
Formelsatz ist grundsätzlich problematisch.
an elaborate, two-dimensional form of abbreviated notation for compressed, highly complex, context dependent, abstract thought. [Krautzberger]
Gute LaTeX-Quellen sind das bisher beste Format für barrierefreie Darstellung von Formelsatz im Web. Gerade auch in Deutschland.
MathJax hilft.
Mehr dazu morgen!
LaTeX hat gute Best Practices, z.B.
Caveat: Menschen lernen LaTeX meist nur einmal.
TeX-Quellen sind lesbar & weiterverwendbar
Keep the Source!